Bikejöring: Lust auf mehr Action mit Bike und Hund?

Dann sollten Sie Bikejöring versuchen. Bei dieser Trendsportart läuft der Hund nicht neben dem Fahrrad her, sondern vor dem Rad und zieht es. Also genau das Richtige für aktive Herrchen und Frauchen und lauf- und arbeitsfreudige Hunde.

Ursprünglich kommt diese Sportart aus dem Schlittenhunderennen, bei dem der Hund den Musher auf einem Schlitten zieht. Beim Bikejöring ist Ihr Hund mit einer elastischen Leine mit dem Fahrrad verbunden. Die Leine wird mit einer Fahrradantenne vom Vorderrad weggehalten.

Aller Anfang ist schwer?

Nicht beim Bikejöring: Für Mensch und Tier ist das relativ einfach zu lernen.

Tipps für die erste Trainingseinheit
Wie vor jeder Sporteinheit gilt auch hier: vorab bei einer Gassi-Runde aufwärmen – und das „Geschäft“ erledigen. Bei der ersten Ausfahrt sollte man eine reizarme und ebenerdige Strecke auswählen, die nicht länger als 1-2 km ist. Vor dem Start müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Ausrüstung richtig montiert wurde. Der Hund wartet in der richtigen Position – nämlich vor dem Rad mit gespannter Jöringleine – auf das Startsignal „Zieh“. Dieses Kommando kann der Vierbeiner mit Hilfe einer zweiten Person lernen. Diese steht mit einem Leckerli vor dem Hund und motiviert ihn damit nach vorne zu laufen. Und nicht auf Pausen vergessen! Der Hund muss seine Ausdauer trainieren, denn der Muskelaufbau macht sich erst nach längerem Training bemerkbar.

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Die richtige Ausrüstung verbessert Ihr Erlebnis und hilft, Verletzungen zu vermeiden. Der Hund kann sich so beim Ziehen frei bewegen und atmen.
Und das Gute: Die Kosten für die Bikejöring-Ausstattung halten sich in Grenzen.

Das Starterset sollte aus

  • einem ergonomischen Bikejöring-Geschirr mit einer Y-förmigen Front und
  • einer ergonomischen Zugleine, die abrupte Züge abmildert, bestehen.

Das Hundegeschirr muss relativ eng am Hals anliegen. Ein zu lockeres Geschirr, kann dem Hund über die Schulter herunterrutschen und so die Bewegungsfreiheit einschränken.

Empfohlen wird eine Leinenlänge von mindestens 2,8 Metern. Wenn der Hund neben dem Fahrrad läuft, genügt auch eine kürzere Leine.

Weiteres Zubehör
Es gibt noch sogenannte Bikejöring-Antennen. Diese verhindern, dass sich die Leine im Vorderrad des Fahrrades verfängt. Diese Fahrradbefestigung ist leicht und stabil mit einer flexiblen Basis, um der Bewegung Ihres Hundes durch Kurven und wechselndes Terrain zu folgen.

Außerdem ist es ratsam, für den Hund Hundebooties – also Socken für Hunde – im Rucksack zu haben. Sollte es das Gelände erfordern, kann man damit Verletzungen bei den Hundepfoten vorbeugen.

Welches Bike?
Ein Mountainbike mit gutem Grip und guten Bremsen ist optimal. Der Lenker sollte über Lenkerhörnchen verfügen.

 

Für den Fall der Fälle

Bevor Sie mit Ihrem Hund loslegen, sollten Sie am besten noch die GARANTA Bergschutzversicherung für Herrchen und Frauchen und die GARANTA Tierbetreuungsversicherung abschließen, damit auch im Falle des Falles Mensch und Hund gut versorgt sind.

Ihrem Bikejöring-Erlebnis mit Ihrem Hund steht jetzt nichts mehr im Weg!

 

 

Quellen:

Was ist Bikejöring? | Non-stop dogwear® (nonstopdogwear.com)

https://www.nonstopdogwear.com/de/magazin/bikejoring-ausrustung/

https://wamiz.de/hund/ratgeber/19979/bikejoering-alle-infos-fuer-anfaenger-und-fortgeschrittene