Radl-Check Up

Radl-Check Up – Mach´ dein Bike fit für die erste Ausfahrt!

Lust auf eine erste Mountainbiketour im Frühling? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um das Bike zu Hause fit für die erste Ausfahrt zu machen. Deshalb haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, wie du dein Radl mit einfachen Mitteln selbst auf Vordermann bringen kannst.

Druck machen

Wenn das Radl den Winter über im Keller steht, verliert der Schlauch oft Luft. Um das zu prüfen, hilft der Daumentest. Wenn sich der Fahrradschlauch mehr als einen Zentimeter mit dem Daumen hineindrücken lässt, dann muss die Fahrradpumpe ran. Auf den Reifenflanken steht die benötigte Menge. Wer oft auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, sollte sich eher an der unteren Luftdruckgrenze orientieren, da hoher Luftdruck die Reifenhaftung reduziert. Fährst du häufig auf Asphalt, halte dich an den oberen Wert.

Fahrradkette überprüfen

Auch die Fahrradkette braucht regelmäßige Pflege – schon bevor sie sich geräuschvoll bemerkbar macht oder sich einzelne Kettenglieder festsetzen. Zur Reinigung der Kette empfiehlt es sich, zunächst hinten auf das kleinste Ritzel zu schalten und den üblichen Schmutz, den man im Gelände oder auf der Straße mitnimmt, mit einem Lappen, der mit Lösungsmittel getränkt ist, zu entfernen. Dabei die Fahrradkette mit dem Tuch greifen und mit den Pedalen rückwärts treten. Zwei bis drei Kettenumdrehungen sind ausreichend. Dann mit einer kleinen Bürste – eine Zahnbürste ist dafür bestens geeignet – die hinteren Zwischenräume der Ritzel putzen. Zum Schluss noch die Ritzel vorne auf beiden Seiten reinigen und fertig!

In die Gänge kommen

Sollte es nach der Winterpause Probleme bei der Gangschaltung geben, empfiehlt es sich, mithilfe einer kleinen Zugspannschraube, dort wo das Kabel in die Schaltung mündet, vorsichtig und Schritt für Schritt nachzustellen. Als Faustregel gilt hier: Dreht man mit dem Uhrzeigersinn, wandert das Schaltwerk zum kleineren Ritzel – und umgekehrt.

Bremsen checken

Defekte Bremsen können schnell zum lebensgefährlichen Sicherheitsrisiko werden. Daher sollten diese unbedingt gewissenhaft geprüft werden. Sind beispielsweise die Beläge von Felgenbremsen schon so weit abgerieben, dass keine Rillen mehr erkennbar sind, wird es höchste Zeit, die Beläge durch neue zu ersetzen. Auch die Bremszüge sollten auf Verschmutzung und Korrosion untersucht werden.
Generell gilt: Mit diesen Tipps kannst du dein Bike selber mit einfachen Mitteln auf Vordermann bringen. Ein fachmännischer Check Up beim Händler ist aber dennoch vor der ersten Ausfahrt auf jeden Fall empfehlenswert. Sicherheit hat schließlich oberste Priorität!
Und solltest du doch lieber einen Profi ans Werk lassen: Unser Partner Intersport Österreich bietet dir professionellen Radservice.

Unser Tipp

Für dein spontanes Bergabteuer empfehlen wir dir außerdem den GARANTA Bergschutz. Damit bist du bereits um € 4,98 für 24 Stunden versichert.
Und für 365 Tage maßgeschneiderten Unfallschutz: die GARANTA Unfallversicherung.
… denn ein Sturz mit dem Mountainbike ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch unangenehme Folgen nach sich ziehen.

Fotocredit: stock.adobe.com / bilderstoeckchen