Sicher und stressfrei in den Urlaub:

Sicher und stressfrei in den Urlaub:
Ihre Checkliste für die perfekte Autofahrt

Im Mai locken uns in Österreich zahlreiche Feiertage wie der Staatsfeiertag oder Christi Himmelfahrt zu verlängerten Wochenenden und Kurzurlauben. Was gibt es Schöneres, als spontan ins Auto zu steigen und neue Regionen zu erkunden? Damit Ihre Reise nicht von Pannen, Stress oder unnötigen Komplikationen getrübt wird, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Als Experte im Bereich Mobilität und Kfz-Versicherung haben wir für Sie die ultimative Checkliste zusammengestellt – damit Sie sicher, entspannt und gut vorbereitet an Ihrem Urlaubsziel ankommen.

Warum Vorbereitung so wichtig ist

Eine Urlaubsfahrt mit dem Auto bedeutet Freiheit und Flexibilität. Gleichzeitig sind längere Fahrten aber auch eine Belastung für Fahrzeug und Fahrer. Kleine Unachtsamkeiten können schnell zu größeren Problemen führen: Ob eine leere Batterie, falscher Reifendruck oder fehlende Papiere – solche Pannen sind leicht vermeidbar, wenn man rechtzeitig vorsorgt.

Die große Urlaubsfahrt-Checkliste

1. Fahrzeug-Check: Technischer Zustand

  • Reifen prüfen: Profiltiefe (mindestens 1,6 mm, besser 3 mm) und Reifendruck kontrollieren – auch beim Reserverrad (Reifendruck finden Sie in der Bedienungsanleitung, im Tankdeckel oder an der Fahrertür-Innenseite).
  • Bremsen checken: Funktion und Bremsflüssigkeitsstand überprüfen lassen.
  • Öl- und Kühlwasserstand: Vor der Abfahrt kontrollieren und ggf. auffüllen.
  • Scheibenwischer und Waschanlage: Blätter prüfen und Flüssigkeit nachfüllen.
  • Licht und Blinker: Funktion von Scheinwerfern, Rücklichtern, Bremslichtern und Blinkern testen.
  • Batterie: Besonders nach dem Winter auf Ladezustand achten – bei Unsicherheiten Fachwerkstatt konsultieren.

2. Sicherheit und gesetzliche Vorschriften

  • Papiere kontrollieren: Führerschein, Zulassungsschein und Versicherungsnachweis (Internationale Versicherungskarte, ehem. Grüne Karte, bei Auslandsfahrten) einpacken.
  • Pannenausrüstung: Warndreieck, Warnweste (für alle Insassen!), Verbandskasten und Ersatzlampen-Set (länderspezifische Regeln beachten) müssen im Auto sein. (Siehe „Mitführpflichten im Ausland“ beim ÖAMTC)
  • Vignette: Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gilt die Vignetten-Pflicht! Bei Fahrten ins Ausland auch dortige Mautregelungen beachten.
  • Reiseapotheke: Insbesondere bei Reisen mit Kindern oder ins Ausland sinnvoll.

3. Komfort und Unterhaltung

  • Navigation aktuell halten: GPS-Geräte und Apps vor der Reise aktualisieren. Offline-Karten für schlechte Empfangsgebiete speichern.
  • Ladegeräte und Powerbanks: Für Handy, Tablet und Navi einpacken.
  • Jause und Getränke: Gerade bei längeren Fahrten unverzichtbar. Achten Sie auf leichte Kost, um Müdigkeit zu vermeiden.
  • Reiseunterhaltung: Hörbücher, Podcasts oder Musik-Playlisten vorbereiten – insbesondere wenn Kinder mitreisen.

4. Fahrer-Check: Gesundheit und Fitness

  • Ausgeruht starten: Vor der Fahrt ausreichend schlafen – Übermüdung erhöht das Unfallrisiko massiv.
  • Regelmäßige Pausen einplanen: Alle 2 Stunden eine Pause von 15 Minuten einlegen.
  • Verpflegung: Keine schweren Mahlzeiten vor und während der Fahrt.
  • Ergonomische Sitzposition: Rückenschonende Sitzhaltung einstellen und bequeme Kleidung tragen.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihre Autofahrt in den Urlaub sicher und entspannt. Wer vor der Abfahrt ein wenig Zeit investiert, spart sich unterwegs Ärger, Stress und unnötige Kosten. Besonders in der Hauptreisezeit ist es wichtig, auf Sicherheit, technische Wartung und den eigenen Gesundheitszustand zu achten.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame und sorgenfreie Reise!

 

Titelbild: © stock.adobe.com/pickbiz

 

 

 

Wir sind für Sie da.

Setzen Sie auf die flexiblen Angebote der GARANTA Österreich und kontaktieren Sie uns gleich heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Telefonischer Kontakt.
0662 2426

Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr
Telefonische Servicezeiten: Mo – Fr 8 – 17 Uhr
Ausgenommen die gesetzlichen Feiertage sowie der 24. und 31. Dezember