Skijöring - Action für Mensch und Hund

Klassischer Hundesport wie Agility oder, ja man glaubt es kaum, Dog-Dancing sind lange schon nicht mehr die einzigen Sportarten die Mensch und Hund gemeinsam betreiben. Wir haben ein bisschen recherchiert und stellen in diesem Artikel Skijöring vor.

Wer läuft mit wem?

Gassi gehen kann jeder, doch beim Skijöring steht man vor ganz anderen Herausforderungen. Aber was ist jetzt Skijöring? Nur einfach Langlaufen mit dem Hund? Zuerst einmal klären wir die Wortherkunft: Skijöring kommt aus Norwegen und bedeutet soviel wie Schnurfahren. Man wollte sich auf diese Weise möglichst schnell durchs tief verschneite Land bewegen. Für diese Fortbewegungsart waren Schlittenhunde die perfekten Begleiter, denn die sinken nicht ein, wie die schweren Pferde. Später wurden daraus auch Wettrennen entwickelt und damit zu einem extremen Sport, der wirklich nichts für zart besaitete Pistenschleicher ist.

Wer läuft hier mit wem?

Beim Gassi gehen mit dem Vierbeiner ist man sich doch relativ schnell einig, dass Frauchen oder Herrchen (zumindest meistens) den Hund an der Leine führen. Beim Skijöring aber ziehen Hunde den Läufer an einer Leine. Die Strecken führen über Schnee- und Eispisten, auch vor zugefrorenen Seen machen viele nicht Halt. Die Mensch-Hund-Beziehung wird durch das gemeinsame sportliche Erlebnis enorm gestärkt. Es gibt aber beim Skitjöring auch genaue Regeln, denn die Führung übernimmt dabei stets der Hund, Herrchen oder Frauchen müssen folgen. Die Verbindung zwischen Mensch und Hund ist eine Leine die eine Länge von zwei Metern haben muss.

Ausrüstung und Kommandos?

Wie schon erwähnt wird die Leine an einem Geschirr befestigt, welches einem Klettergurt ähnlich ist. Der Hund sollte immer einen gewissen Zug an der Leine spüren und so quasi  „seinen“ Menschen ziehen. Durch den Zug wird man beim Laufen automatisch schneller und die Schritte natürlich länger. Gut ausgebildete Hunde lassen sich während des Laufens nicht ablenken und bleiben voll und ganz auf die Strecke konzentriert. Der Hund merkt sofort, wenn Herrchen oder Frauchen das Tempo nicht mehr halten können. Durch stärkeren Zug auf der Leine, passt der Hund sich sofort dem langsameren Tempo an.

Ausrüstung:

  • Langlaufausrüstung für Herrchen und Frauchen
  • Spezialgurt für den Menschen
  • Leine mit max. 2 Metern Länge inkl. Panikhaken
  • Spezial-Laufgeschirr für den Hund
  • Wasser für Hund und Mensch

WICHTIG: Man sollte den Hund vor dem Skijöring immer aufwärmen und danach abkühlen. Mit dem Aufwärmen bereitet man den Körper physisch und mental auf die Aktivität vor. Die Abkühlung ist wichtig für die Ruhephase des Hundes. Das Aufwärmen und Abkühlen hilft ihm, sich besser zu fühlen, optimale Leistungen zu erbringen und Verletzungen zu vermeiden.

Die Sportart funktioniert übrigens auch im Frühling, Sommer und Herbst. Heißen tut sie dann Canicross. Somit gibt’s keine Trainings-Ausreden mehr. Nie mehr!

Unser Tipp: GARANTA Bergschutz & GARANTA Tierbetreuungsschutz

Der GARANTA Bergschutz bietet umfassenden Versicherungsschutz bei Sport und Freizeit am Berg.
Uns was ist, wenn Sie sich einmal aufgrund eines Unfalls nicht um Ihr Haustier kümmern können? Dann haben wir auch die passende Versicherung: der GARANTA Tierbetreuungsschutz.
Beide Versicherungen:

  • können schnell und einfach online abgeschlossen werden
  • haben günstige Tarife
  • enden automatisch ohne Kündigung

Quellen und Links:
Skijöring Austria | heißer Ritt auf kalten Kufen | sport-oesterreich.at

Anleitung zum Skijöring mit Hunden – die besten Tipps von Profisportlern | Non-stop dogwear® (nonstopdogwear.com)

 

Bild:
© adobe.stock.com / TRAVELARIUM