Fahrtechnik im Winter –
So kommen Sie sicher ans Ziel, auch bei Schnee und Eis
Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu, und die ersten Frühlingsboten lassen bereits auf mildere Tage hoffen. Doch gerade jetzt, wenn die Temperaturen schwanken und die Straßenverhältnisse unberechenbar sind, ist Vorsicht geboten. Ein plötzlicher Wintereinbruch kann immer noch für vereiste Fahrbahnen und gefährliche Schneefelder sorgen. Damit Sie auch auf den letzten winterlichen Kilometern sicher ans Ziel kommen, haben wir die wichtigsten Tipps zur Fahrtechnik bei Schnee und Eis für Sie zusammengestellt.
1. Vorausschauendes Fahren und angepasste Geschwindigkeit
Eine der wichtigsten Grundregeln bei winterlichen Fahrverhältnissen lautet: Reduzieren Sie das Tempo und vergrößern Sie den Sicherheitsabstand zum Vordermann. Auf rutschigen Straßen verlängert sich der Bremsweg erheblich. Fahren Sie stets vorausschauend und vermeiden Sie abruptes Bremsen oder Beschleunigen, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
2. Richtiges Bremsen auf glatten Straßen
Moderne Fahrzeuge sind mit ABS (Anti-Blockier-System) ausgestattet, das das Blockieren der Räder verhindert und Ihnen ermöglicht, das Fahrzeug weiterhin zu lenken. Treten Sie im Notfall das Bremspedal kräftig und durchgehend. Spüren Sie ein Pulsieren im Pedal, lassen Sie sich nicht verunsichern – das ABS arbeitet korrekt. Bei älteren Fahrzeugen ohne ABS gilt: „Stotterbremsen“, also mehrfaches kurzes Treten des Bremspedals, um das Blockieren der Räder zu verhindern.
3. Anfahren und Beschleunigen auf Schnee und Eis
Auf glatten Oberflächen sollte behutsam beschleunigt werden. Vermeiden Sie durchdrehende Räder, indem Sie im zweiten Gang anfahren und das Gaspedal nur sanft betätigen. Moderne Fahrzeuge bieten häufig eine Antriebsschlupfregelung (ASR), die das Durchdrehen der Räder automatisch verhindert. Falls diese nicht vorhanden ist, kann das leichte Dosieren des Gaspedals und eine niedrige Motordrehzahl helfen, Traktion zu behalten.
4. Kurvenfahrt bei Schnee und Eis
Kurven sind auf glatten Straßen besonders tückisch. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit vor der Kurve und halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit während der Kurvenfahrt. Vermeiden Sie abruptes Lenken, Bremsen oder Beschleunigen, um ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. Sollten Sie dennoch ins Rutschen geraten, bleiben Sie ruhig und lenken Sie behutsam in die gewünschte Fahrtrichtung – nicht gegenlenken!
5. Bergauf und bergab sicher unterwegs
Beim Bergauffahren gilt: Ausreichend Anlauf nehmen und eine konstante Geschwindigkeit beibehalten, um ein Steckenbleiben zu vermeiden. Je nach Begebenheit kann es auch helfen, eine Steigung im Rückwärtsgang zu bezwingen, sofern Sie über ein Fahrzeug mit Frontantrieb verfügen, der Motor vorne im Fahrzeug ist und es die Verkehrssituation zulässt.
Bergab sollten Sie mit eingelegtem niedrigen Gang fahren, um die Motorbremse zu nutzen und so das Fahrzeug zu stabilisieren. Bremsen Sie nur sanft und dosiert, um ein Rutschen zu vermeiden. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe verfügen oftmals über einen Bergabfahrassistenten (genaue Informationen dazu finden Sie bitte im jeweiligen Benutzerhandbuch).
6. Sicherheitsausrüstung und Vorbereitung
Auch wenn der Frühling vor der Tür steht, sollten Schneeketten und ein Eiskratzer im Fahrzeug nicht fehlen. Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass ausreichend Sicht vorhanden ist. Alle Scheiben müssen frei von Eis und Schnee sein. Zudem sollte das Autodach von Schnee und Eis befreit werden, um nachfahrende Fahrzeuge nicht zu gefährden.
Eine Decke, warme Kleidung und ein vollgetanktes Fahrzeug können bei unvorhergesehenen Zwischenstopps wertvoll sein. Prüfen Sie außerdem regelmäßig den Zustand der Winterreifen – mindestens 4 mm Profiltiefe sind in Österreich gesetzlich vorgeschrieben.
Auch das Scheibenwaschmittel sollte auf eine winterfeste Variante umgestellt werden, um nicht in der Leitung oder auf der Windschutzscheibe zu gefrieren.
7. Fazit – Sicher durch den späten Winter
Auch wenn die Tage länger und die Temperaturen milder werden, kann der Winter in Österreich jederzeit zurückkehren. Mit angepasster Fahrweise, der richtigen Technik und einer guten Vorbereitung bleiben Sie auch bei Schnee und Eis sicher unterwegs. Genießen Sie die letzten Wintertage – und kommen Sie sicher in den Frühling!
Bleiben Sie sicher auf den Straßen und gut versichert! Haben Sie Fragen zu Ihrer Kfz-Versicherung oder möchten Sie mehr über unseren Rundumschutz erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!